Image
 
 

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung des Deutschen Erdölmuseum wurde Anfang 2023 für 1,1 Millionen Euro komplett gestalterisch und inhaltlich erneuert und erweitert. Standen bislang traditionell vor allem die Themen Erdölgenese, Exploration, Bohren und Fördern ("Upstream") im Mittelpunkt, werden nun weitere Aspekte des äußerst vielseitigen, für das 20. Jahrhundert prägenden Rohstoffes thematisiert: Kohlenwasserstoffchemie, Transport und Lagerung, Verarbeitung, Umweltkatastrophen und Risikomanagement, geopolitische Auswirkungen sowie Zukunftstechnologien (Gebrauchtölrecycling, Produktöl, Energiespeicherung in Kavernen u. a.). Auch schwierige Felder wie Erdöl in der NS-Zeit oder "Fracking" werden in der Ausstellung angesprochen. Sehr viel mehr als bisher wird dabei der "Mensch hinter der Technik" in den Blick genommen und einzelne Protagonisten der Erdölgeschichte vorgestellt.

Ein größerer Bereich widmet sich nun der spannenden Orts- und Regionalgeschichte zurzeit des Ölbooms um 1900. Dabei geht es nicht nur um die rasante Veränderung des Ortsbildes ("Vom Heidedorf zum Industriestandort"), sondern auch um die sozialen und ökonomischen Folgen. Das Leben vor Ort wird durch wandfüllende Großfotos, ein kleines "Kino" mit dreidimensional nachbearbeiteten historischen Motiven und mehrere in hölzerne Ölfässer eingebaute Hörstationen erlebbar. Die Präsentation startet in der Eingangshalle mit einer eindrucksvollen Videoprojektion, einer Installation zum Thema "Ohne Erdöl geht es nicht" und einem "Zeitstrahl" mit wichtigen Ereignissen der 150jährigen Erdölgeschichte.


Deutsches Erdölmuseum Wietze

Schwarzer Weg 7-9
29323 Wietze

+49 51 46 - 92 34 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Logo ERIH

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.