Image
 

09.04.2020  |  Publikation
Neue Publikation über Erdöl und Erdgas in Niedersachsen

Die aktuelle gesellschaftliche Debatte um die Zukunft der Erdöl- und Erdgasförderung gibt Anlass, die Anfänge, Entwicklung und Bedeutung dieses 150 Jahre alten Industriezweiges und seiner Vorläufer in Niedersachsen näher zu betrachten.

Daher erscheint nach Ostern (21.04.) unter dem Titel Erdöl und Erdgas in Niedersachsen. Ursprünge, Entwicklungen, Perspektiven als Heft 1/2020 der renommierten Zeitschrift „Neues Archiv für Niedersachsen“ beim Wachholtz Verlag ein Schwerpunktheft zu diesem Gegenstand.

9783529064722 frontcover

In 16 Fachbeiträgen anerkannter Autoren werden die verschiedenen Aspekte des Themas dargestellt – von der Entstehung von Erdöl/Erdgas über die Förderung in den verschiedenen Regionen, den Transport und die Verarbeitung bis hin zur Speicherung in unterirdischen Kavernen. Auch das umstrittene Fracking, das schon seit den 1950er Jahren hierzulande praktiziert wurde, fehlt dabei nicht.

Das 192 Seiten umfassende, farbig illustrierte Heft (ISBN 978-3-529-06472-2) ist aus der Zusammenarbeit des Herausgebers, der Wissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e. V., mit dem Deutschen Erdölmuseum Wietze entstanden. So findet sich darin auch ein Artikel über die Anfänge der Erdölgewinnung bis zum Ersten Weltkrieg, der den aktuellen Erkenntnisstand kompakt zusammenfasst.

Wer das Erdölmuseum in Zeiten von Corona in seinem 50. Jubiläumsjahr unterstützen möchte, kann die Publikation demnächst auch dort erwerben.

 


Deutsches Erdölmuseum Wietze

Schwarzer Weg 7-9
29323 Wietze

+49 51 46 - 92 34 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Logo ERIH

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.